Wikipedia offline nutzen
Hi
Wikipedia ist ja ansich schon eine tolle Erfindung, man kann bequem auf hunderttausende von Artikeln zugreifen und es gibt kaum ein Thema, worüber es keinen Wikipedia-Artikel zu gibt. Allerdings hat man leider nicht überall Internet. Dafür gibt es aber auch eine Lösung: Man kann sich die komplette Wikipedia runterladen und dann auch ohne Internet lesen.
Dazu muss man nur vom Wikipedia-Server die folgenden Dateien herunterladen:
- Wikipedia.base.zip (Anzeige-Software; 13 MB)
- Wikipedia.zeno (Volltext der Artikel; 3,0 GB)
- Wikipedia.index.zeno (Index; 1,2 GB)
Wenn man zusätzlich noch kleine Bilder haben will, dann noch diese Datei:
- Wikipedia.images.zeno (Kleine Bilder; 3,3 GB)
Für große Bilder braucht man noch
- Wikipedia.images.01.zeno
- Wikipedia.images.02.zeno
- Wikipedia.images.03.zeno
allerdings wird es dann mit zusätlichen 22 GB an Daten doch noch etwas länger dauern.
Die Daten liegen alle auf HTTP/FTP Servern von verschiedenen Universitäten, man kann allerdings auch die Dateien über Rapidshare oder Bittorent runterladen.
Danach entpackt man das zip-Archiv und schiebt die .zeno Dateien in den entpackten Ordner. In den Paketen liegt der ZenoReader als Windows-, MacOS X, Ubuntu 7.04 Version und im Linux-Quelltext vor. Leider bekam ich weder das Ubuntu-Binärpaket, als auch das selbstkompilieren hin. Allerdings funktioniert die Windows-Version unter Linux mit Wine, die zumal noch den Vorteil einer grafischen Oberfläche hat, die die Linux-Versionen nicht haben.
Wenn der Server gestartet ist, kann man Wikipedia in dem Webbrowser seiner Wahl über http://localhost:8080 aufrufen und wie gewohnt surfen. Falls Port 8080 schon benutzt wird, kann man den Port auch ändern.
Abschließend kann man sagen, dass Wikipedia als Offline-Version sehr praktisch ist und auch leicht einzurichten ist. Einzig dass die Linux-Version des ZenoReaders nicht funktioniert, und dass die Artikel ein bisschen älter sind ist zu kritisieren.
Viel Spaß damit
Gruß Joe
Schreibe einen Kommentar