Router-Passwort ändern

Aus gegebenem Anlass möchte ich kurz beschreiben, wie man seinen Router mit einem Passwort schützt bzw. wie man das Standardpasswort ändert.

Wie ich auf Spiegel Online gelesen habe, ist es einem Hacker wohl gelungen, sich auf fast einer halben Million Routern weltweit Zugriff zu verschaffen, indem er lediglich das gängige Passwort „root“ verwendet hat. Tatsächlich ist es so, dass die meisten Hersteller ihre Router mit einem sehr einfachen Passwort schützen, also „admin“, „0000“, „1234“ oder eben „root“.

In der Regel dürfte man vom Internet aus keinen Zugriff auf den Router haben, sondern nur aus dem eigenen Netzwerk. Wie es dieser ominöse Hacker dennoch geschafft hat, kann ich nicht beurteilen.

Hier geht es nicht um das WLAN-Passwort (bzw. WLAN-Schlüssel oder -Key), das man eingibt, wenn man sich mit dem PC ins Internet einloggen will. Dieses ist meist deutlich länger (teilweise bis zu 20 Zeichen) und in den heutigen Standardeinstellungen ausreichend sicher.

Was passiert, wenn jemand Fremdes Zugriff auf den Router hat?

Wenn man Zugriff auf den Router hat, kann man dessen Konfiguration ändern. Man kann bspw. Ports öffnen bzw. umleiten, wodurch man vom Internet aus leichter auf die Computer im Netzwerk zugreifen kann. Hacker haben dann leichtes Spiel und können Schadsoftware installieren.

Unmittelbar kann man aber auch anderen Schaden anrichten: Man kann gezielt Computer aus dem Netzwerk aussperren und ihnen den Zugriff auf das Internet verbieten. Auch das Ändern des WLAN-Schlüssels ist möglich. Das hätte zur Folge, dass sich niemand mehr per WLAN anmelden kann, sofern der neue Schlüssel nicht bekannt ist. Der Hacker würde somit den Eigentümer aussperren.

Wie ändere ich das Router Passwort?

Das ist von Router zu Router unterschiedlich. Manche Router (bspw. einige Modelle von Fritz! Box) haben standardmäßig sogar gar kein Passwort. Dieses muss beim ersten Start festgelegt werden.

Fritz! Box

Bei der Fritz! Box öffnet man an einem PC der im Netzwerk ist einen Browser (z.B. Firefox oder Internet Explorer) und gibt die Adresse fritz.box in die Adresszeile ein. Daraufhin öffnet sich das Konfigurationsmenü. Ist bereits ein Passwort vergeben, wird es abgefragt.

Passwortabfrage bei der Firtz!Box

Passwortabfrage bei der Firtz!Box

Ist noch kein Passwort vergeben (zum Beispiel bei einer neuen Fritz!Box), kann man das Passwort nach der Klickreihenfolge System und FRITZ!Box-Kennwort festlegen.

Andere Router

Bei anderen Routern gibt es oft keine Klartextangaben für die Adresszeile. Hier wird das meist über die IP gelöst. In vielen Fällen ist die IP etwa 192.168.2.1, diese muss man dann in die Adressleiste eingeben.

Ist sie es nicht, sieht man entweder im Handbuch des Routers nach, oder man versucht sie selbst herauszufinden.

Unter Windows öffnet man das Programm CMD (auf den Start-Button klicken und „cmd“ eintippen) und gibt den Befehl ipconfig ein. In der Ausgabe sucht man nach der passenden IP-Adresse und gibt sie in die Adressleiste des Browsers ein.

Mit ipconfig die IP des Routers herausfinden

Mit ipconfig die IP des Routers herausfinden

Unter Linux öffnet man ein Terminal und gibt den Befehl ifconfig ein. Auch dort findet sich die IP des Routers, die man in die Adresszeile des Browsers eingibt.

Im Menü des Routers sucht man nun nach der Passwort-ändern-Funktion. Diese müsste in Menüeinträgen wie „System“ oder „Sicherheit“ stehen.

Hier bitte nicht das WLAN-Passwort ändern (auch WLAN-Schlüssel oder -Key genannt)! Ansonsten müssten alle Drahtlosgeräte das neue Passwort eingeben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert