Currently browsing category

Tutorial

Ubiquity – Konsole für Firefox

Neben den üblichen Addons für den populären Browser Firefox gibt es auch Experimente mit Erweiterungen, die direkt von Mozilla stammen. In Mozillas „Labs“ werden verschiedene Projekte behandelt und einige lassen sich schon in frühen Entwicklungsstadien testen. Und was dort herauskommt, hat oft Hand und Fuß! Bestes Beispiel dafür ist Personas. …

Subdomains und Apache

Subdomains sind eine tolle Sache. Damit kann man z.B. verschiedene Webseiten parallel mit einer Domain betreiben, oder spezielle Installationen über Subdomains organisieren. Wir haben etwa eine Subdomain für das Besucherstatistikprogramm Piwik eingerichtet. Man kann Apache so konfigurieren, dass es selbstständig den Subdomains Ordner zuweist, sie sozusagen als Wurzelverzeichnis verwendet werden …

Bild vor dem drehen

Automatische Bildrotation in GIMP

Oft sind Fotos leicht schief, das bedeutet, dass z.B. der Horizont nicht exakt waagrecht ist. Mit dem freien Bildbearbeitungsprogramm GIMP kann man diesen Fehler manuell beheben, indem man die Ebene, auf der das Bild liegt, so lange rotiert, bis das Bild entweder nach Augenmaß oder anhand einer Hilfslinie als „gerade“ …

Von Etch zu Lenny auf dem Server

Da Etch ja nicht mehr lange mit Sicherheitsupdates unterstützt wird, mein vServer aber noch mit ebendieser alten Version des Betriebssystems lief, stand gleich zu Beginn meiner vServer-Karriere ein hartes und nicht ungefährliches Unterfangen an: Das Upgrade. Der Support meines Anbieters (server4you) sandte mir lediglich eine Schritt für Schritt Anleitung, wie …

Lifetype in WordPress importieren

Bevor wir im Juni letzten Jahres auf das beliebte Blogsystem WordPress umgestiegen sind, waren Jonas und ich unter Lifetypes Flagge unterwegs. Über unsere Beweggründe das Schiff zu wechseln haben wir bereits geschrieben. Jetzt, ein halbes Jahr später, steht ein weiterer großer Umzug bevor: Der Server wird erstmals gewechselt. Da wir …

Thunderbirds Starter im Indicator Applet

Thunderbird als Starter ins Indicator-Applet

In Karmic Koala gibt es das so genannte „indicator applet“, symbolisiert durch einen Briefumschlag im Panel. Grundsätzlich informiert es den Benutzer über Aktivitäten, die in bestimmten Programmen passiert sind (etwa der Eingang einer neuen Sofortnachricht). Über dieses Applet können auch diverse Anwendungen gestartet werden. Standardmäßig wird bei der Installation von …

Dynamische Signaturen in Evolution

Das Standardmailverwaltungsprogramm unter GNOME, Evolution, bietet eine ganz interessante Funktion, die es erlaubt, Signaturen dynamisch über ein Skript zu erzeugen. Dies kann man zum Beispiel dazu nutzen, um an E-Mails einen flotten Spruch anzuhängen. Dazu kann man auf die Spruch- und Zitatedatenbank Fortune zurückgreifen. Zusammen mit Cowsay kann man das …

Mit SSH auf den Hochschulserver

Da ich mit meinem Studium angefangen habe, möchte ich nun für alle Gleichgesinnten, einen sehr einfachen Weg erklären, wie man mittels Nautilus und SSH auf die persönlichen Daten auf dem Homelaufwerk des Hochschulservers zugreifen kann bzw. wie man eine Verbindung über das Terminal aufbaut. Da ich nur für meine Hochschule …

Minitube – YouTube ohne Flash

Wie allgemein bekannt erzeugt Adobe Flash unter Ubuntu eine gehörige CPU-Last. Das ist vor allem bei Videos spürbar, wenn die Prozessorauslastung auf Videoseiten enorm in die Höhe steigt. Für eines der bekanntesten Videoportale – YouTube – gibt es jedoch Abhilfe. Mit einem nativen Player namens Minitube kann man ohne Browser …