Currently browsing category

Linux

Digitalen Stromzähler auslesen mit SML und ESPHome

Die digitalen Stromzähler (offizielle Bezeichnung: Moderne Messeinrichtung) sind inzwischen weit verbreitet. Viele können in zwei Richtungen zählen, was bei der Benutzung eines Balkonkraftwerks von großer Bedeutung sein kann. Ich habe vor einiger Zeit beschrieben, wie ich mit dem Impulsausgang auf der Vorderseite des Stromzählers den aktuellen Verbrauch ablese. Diese Methode …

Raspberry Pi: Umzug von SD-Karte auf SSD in wenigen Schritten

Der Raspberry Pi hat sich in den letzten Jahren von einem kleinen Minicomputer für Bastler und Nerds zu einem vollwertigen und verhältnismäßig leistungsfähigem Rechner entwickelt. Nicht wenige Anwender freuen sich darüber, für wenig Geld einen vollwertigen Miniserver zu bekommen.  Beim Einsatz des Raspberry Pi für den produktiven Einsatz als Server ist …

MQTT-Broker Mosquitto als Docker Container installieren

Ein MQTT-Broker ist die Schnittstelle zwischen vielen IoT-Sensoren und Geräten, die Sensordaten auswerten oder Aktoren steuern. Das MQTT-Protokoll ist offen und sehr weit verbreitet. Es findet in der Industrie Anwendungen, ist aber auch in Smart Homes ist MQTT weit verbreitet.MQTT ist ein sehr schlankes und schnelles Protokoll. Es wird in …

LaTeX: Tabellen erstellen mit Booktabs

Tabellen mit LaTeX zu erstellen ist keine schöne Sache. Besonders große bzw. umfangreiche Tabellen werden schnell unübersichtlich. Daher habe ich schon vor etwas längerer Zeit ein kleines Helferlein vorgestellt, das hier ein bisschen Unterstützung bietet: Mit einem Makro für Openoffice bzw. LibreOffice können Tabellen dort erstellt werden und als LaTeX-Code …

Terminal mit Zeitstempel versehen

Heute mal ein kleiner Tipp am Rande. Wenn man viel mit Terminals bzw. der Bash arbeitet und gleichzeitig mehrere Fenster davon geöffnet hat, verliert man leicht den Überblick. Daher ist es manchmal wünschenswert, dass man einen Zeitstempel im Terminal hat und erkennt, wann der letzte darin ausgeführte Befehl zu Ende …

Ubuntu One wird eingestellt

In einem Blogeintrag wurde es bereits angekündigt und heute wurden die Benutzer per E-Mail informiert: Der Ubuntu One Fileservice wird am 1. Juni 2014 eingestellt. Die Konkurrenz um den Markt für kostenlosen Speicherplatz sei zu groß geworden um noch effektiv am „Freien Speicherplatz-Krieg“ mitzuwirken. Die notwendigen Investitionen wären so hoch …

Bash: History nutzen

Die Bash hat eine tolle Funktion: In der History werden die letzten Befehle gespeichert, die darüber ausgeführt wurden. Das ist besonders bei komplizierten Befehlen sehr hilfreich, da einige Tipparbeit gespart werden kann. Update: 11.01.14 10.00 Uhr: Anders als in der ersten Version des Textes betrifft diese Übersicht nicht allein das …