Currently browsing category

ubuntuusers

CFD-Post als Batchjobs betreiben [Beispiel: Video]

Nach der Simulation von Strömungen mit Fluent oder CFX geht es an das Postprocessing – die Auswertung. Bei transienten, also zeitabhängigen Strömungen ist das Auswerten über ein Video oft der erste Ansatz. Für ein Projekt haben wir eine natürliche Konvektionsströmung untersucht. Wir simulierten eine zweidimensionale Strömung in einem rechteckigen Behälter. …

MediaCenter mit Raspberry Pi – Die Hardware

Der Raspberry Pi eignet sich in Kombination mit XBMC hervorragend für ein MediaCenter, dass sich vor anderen Lösungen nicht verstecken braucht. In dieser Artikelserie geht es darum, wie man das einrichtet und aufbaut. Meine Randbedingungen sind folgende: Mediendateien liegen auf einer Netzwerkfestplatte Ferngesehen wird über DVB-T Ich möchte auch auf …

Update: Alternativen zu Whatsapp

Gestern wurde bekannt, dass Facebook Whatsapp gekauft hat. Jetzt sind es nicht nur die Facebook-Verweigerer, die sich darüber aufregen, auch wer aktiv auf Facebook ist, schätzte oft den unabhängigen Dienst Whatsapp als Alternative zu Facebook. Vor über einem Jahr haben wir bereits Alternativen zu Whatsapp vorgestellt, doch nun möchte ich …

Suchbegriff nicht definiert – Teil 2

Im Februar 2012 hat Google die Suche über das https-Protokoll ermöglicht. Seitdem ist es für Benutzer von Google möglich, über einen verschlüsselten Weg zu suchen. Das ist für den Benutzer eine gute Sache, so kann kein Fremder „lauschen“, was man so googelt. Für Webseitenbetreiber hat das aber einen entscheidenden Nachteil: …

Bash: History nutzen

Die Bash hat eine tolle Funktion: In der History werden die letzten Befehle gespeichert, die darüber ausgeführt wurden. Das ist besonders bei komplizierten Befehlen sehr hilfreich, da einige Tipparbeit gespart werden kann. Update: 11.01.14 10.00 Uhr: Anders als in der ersten Version des Textes betrifft diese Übersicht nicht allein das …

wxMaxima: Taylorreihen

In der Mathematik benutzt man die Taylorreihe um eine Funktion durch eine Summe aus Polynomen darzustellen. Häufig verwendet man sie zur Linearisierung um einen Funktionsterm. Dabei wird die Taylorreihe nach folgender Vorschrift gebildet (Bildquelle: Wikipedia). Wichtig ist, dass die Annäherung nur für den Punkt a gilt. Je mehr Ableitungen n …

Gnuplot: Kurze Einführung

Ich habe eine Logdatei, in der die Wetter-Daten von 24 Stunden gespeichert sind. Quelle waren für mich die Daten aus METAR, die ich im besagten Zeitraum über ein Skript protokolliert habe. Diese habe ich um die relative Luftfeuchtigkeit ergänzt und möchte mir nun ein Diagramm mit diesen Daten erstellen. Für …

Ein Mediacenter mit XBMC

Es ist jetzt schon über vier Jahre her, seitdem wir das letzte mal über XBMC berichteten und seitdem hat sich vieles verändert. Hier einmal die wichtigsten Schritte zur Einrichtung von XBMC. Installation XBMC ist für eine vielzahl an Plattformen verfügbar. Hier einmal eine Kurzanleitung für einige: Android: Da XBMC noch …